Der Kreisverband Holzminden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt herzlich zur zweiten Veranstaltung der Reihe „Heizungsoptimierung – Energie und CO2 sparen“ ein. Am Dienstag, den 21. Januar 2025, um 18:00 Uhr informiert Detlef Schuster, Energieberater der Verbraucherzentrale, über die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einbaus einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden. Die Veranstaltung findet in der Geschäftsstelle der GRÜNEN in der Oberen Straße 42 in Holzminden statt.
Erneuerbare Heizungssysteme: Ein wichtiger Baustein für die Zukunft
Angesichts der stark gestiegenen Heizkosten durch fossile Brennstoffe und die erhöhte CO2-Abgabe wächst der Druck, klimafreundliche und kosteneffiziente Heizlösungen zu finden. Regenerative Heizsysteme wie Wärmepumpen spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Zudem machen attraktive Förderprogramme, darunter Sonderprämien für den Austausch älterer Heizungen, den Umstieg auf nachhaltige Heiztechnologien besonders interessant.
Doch ist eine Wärmepumpe für jeden Gebäudebestand die richtige Wahl? Der Referent Detlef Schuster wird die Funktion und Wirkungsweise von Wärmepumpen erklären und erläutern, unter welchen Voraussetzungen ein wirtschaftlicher Betrieb auch in älteren Gebäuden möglich ist.
Praxisnaher Erfahrungsbericht aus dem Altbau
Neben der technischen Einführung und einer Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen gibt Herr Schuster wertvolle Einblicke in den Betrieb seiner eigenen Luft/Wasser-Wärmepumpe in einem teilsanierten Altbau aus dem Jahr 1933. Diese Erfahrungen verdeutlichen, wie eine Wärmepumpe unter realen Bedingungen effizient arbeiten kann.
Veranstaltungsdetails
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]